Keine Abbildung
Auktion beendet (3 Tag(e) Verkauf)
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 1 - 1344)

  • (Lose: 1400 - 2753)

  • (Lose: 3000 - 4745)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 23,80%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,57%

Ort der Versteigerung

Hammerstraße 30, Plauen, 08523, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)3741 221005

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

3575 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 3575 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Arbeitshocker1930er Jahre, Eisenrohr und Eisenblech in originaler Farbfassung, an Spindel höhenverstellbarer runder Sitz, Maße 55 x 38 x 38 cm. ....

Arbeitshocker1920er Jahre, Buche massiv, dreibeiniges Gestell mit Verstrebungen aus Eisenblech, runder, an Spindel verstellbarer Sitz, Altersspure...

Großer SchirmständerSchweiz, 1920er Jahre, farbig lackiertes Eisengestell, mit originaler Tropfschale, Gebrauchsspuren, Maße 72 x 102 x 26 cm. .....

Großer Weinkäfigum 1920, Eisenblech vernietet, Reste alter dunkelgrauer Farbfassung, zweitüriger Käfig für 300 Flaschen, Schlüssel fehlt, Oberfläc...

Großer Weinkäfigum 1920, Eisenblech vernietet, in originaler dunkelgrauer Farbfassung, zweitüriger Käfig für 200 Flaschen, Schlüssel fehlt, normal...

Gitterkasten für WeinflaschenAnfang 20. Jh., Eisen, mit 10 Lagerebenen, mit Schloss (ohne Schlüssel), Alters- und Gebrauchsspuren, H ca. 115,5 cm,...

Werkstattschrank1930er Jahre, Nadelholz massiv, braun gebeizt, 18 Schubkästen, zum Teil mit Untergliederung, Eisengriffe, Alters- und Gebrauchsspu...

Werktischwohl 1930er Jahre, Gestell aus Eisenrohr und Winkelstahl geschweißt, Schubkästen aus geschwärztem Massivholz, geschraubte Holzarbeitsplat...

Werktischwohl 1930er Jahre, Gestell aus Eisenrohr und Winkelstahl geschweißt, Schubkästen aus geschwärztem Massivholz, geschraubte Holzarbeitsplat...

Reisekoffer1930er Jahre, Nickelbeschläge, braun gefütterte Inneneinrichtung, mit Kleiderbügeln, Schuhfach und Regaleinteilung, Maße 76 x 51 x 25 c...

Bleiglasfenster2. Hälfte 19. Jh., mit feinem handgemalten Wappen, umgeben von ornamentalem Dekor in Farbglas, vier Scheiben gesprungen, Maße 107 x...

Rundes Bleiglasfensterum 1900, ornamentales Jugendstilmotiv, neu verbleit und in jüngerem Rundrahmenfenster eingebaut, eine Scheibe mit Haarriss, ...

Kleine Bleiverglasungum 1930, bez. 1000 Deutsche Flugzeugwerke, hochrechteckiges Format mit eingesetztem Farbglas, teils handbemalt, kleiner Ausbr...

Bleiglasfenster im Renaissancestil2. Hälfte 19. Jh., rechts unten Wappen von Johann Derich Munde, mittig fein gemalte Darstellung einer jungen Fra...

Bleiglasfenster im Renaissancestil2. Hälfte 19. Jh., mittig unten Wappen mit Namens- und Schriftzug Albert Büske?, mittig fein gemalte Darstellung...

Kleines RundbogenfensterGusseisen, 2. Hälfte 19. Jh., ohne Scheiben, Oberfläche mit Korrosionsspuren, Maße 158 x 84 cm. ...[more]

Zwei Bleiglasfensterum 1900, mit flaschengrünen, mundgeblasenen Butzenscheiben, ohne Rahmung, eine Scheibe mit Sprunglinie, sonst guter Zustand, M...

Posten Tafelparkettum 1880, Eiche massiv, quadratische Tafeln mit eingelegtem Kreuzbanddekor, 64 Tafeln, teilweise noch mit Federn, Oberfläche mit...

Treppensäuledeutsch, um 1820, wohl Lindenholz gedrechselt und beschnitzt, Baluster mit feinem Akanthusblattmotiv, alte Farbfassung abgelaugt, Troc...

Balustrade Jugendstilum 1910, Mahagoni massiv, kleiner Raumteiler mit gedrechselten Vollsäulen, Oberfläche mit Gebrauchsspuren, rest.bed., Maße 89...

Toranlage Jugendstilum 1905, Schmiedeeisen, später rot gefasst, zweiflügeliges Tor und eine einflügelige Tür, aufwendiger ornamentaler Dekor mit V...

Ziergitter Neorenaissanceum 1890, Gusseisen, mittig halbplastischer Kopf eines Jünglings, ein Bruchstück lose beigegeben, später silberbronziert, ...

Freistehende Badewanneum 1870, massives Kupferblech, innen verzinnt, die Außenseite allseitig mit schabloniertem Zwiebelmusterdekor verziert, Tatz...

Große Eisentonneum 1820, als Vorratsbehälter, Eisenblech genietet, scharnierter Klappdeckel mit Bügelverschluss, umlaufend vier Trageösen, schöne ...

Luftschutzsirene 2. Weltkriegauf Deckel datiert 1940, Modellnummer 7/1B, Korpus aus Gusseisen, mit Elektromotor, Rotor leichtgängig, Funktion des ...

Etagenofen Gusseisenum 1880, rechteckige Grundform mit abgeschrägten Ecken, schlanker, komplett zerlegbarer Ofen, mit reich verzierter Gründerzeit...

Große Ofenkachel mit Bildmotivum 1900, Hersteller wohl Ofenfabrik Meissen Teichert, vielfarbig glasiert, in später angefertigtem Holzrahmen, Kante...

Gussofenum 1910, ungemarkt, Feuertür mit Glimmereinsatz, Verkleidung aus gehämmertem Eisen- und Messingblech, Abschluss mit Marmorplatte, Alters- ...

Gussofen Art décoMarke Küppersbusch, 1920er Jahre, Verkleidung aus Eisen- und Messingblech mit durchbrochen gearbeiteter Tür, Lisenen aus rotem Ma...

Kachelofen Jugendstilum 1900, sandfarbener Scherben, gelbbraun glasiert, Kacheln mit reliefiertem Irisdekor, abgebaut und in drei Kisten verpackt,...

Kleiner EmailofenFirma Faunus, um 1910, Gusseisen, hellgrün emailliert, mit Sichtfenster (Scheibe fehlt), klappbarer Deckel, Essenabgang hinten mi...

Ofenplatte Gusseisenreliefierte Darstellung "Schale der Hygieia" als Symbol der Pharmazie, darunter Datierung 1791, Maße 45 x 38 cm. ...[more]

Ofenplatte Renaissancedatiert 1591, Eisenguss, figürliche Szene in Ritterburg, darunter Sinnspruch, rechts unten alter Spannungsriss (ca. 20 cm la...

Beetbegrenzung1. Hälfte 19. Jh., in Palmettenform, sandfarbener Ziegelscherben, teilweise farbig gefasst, Altersspuren, zum Teil bestoßen, H 22 cm...

Konvolut BeeteinfassungenMitte 19. Jh., Ziegel mit reliefiertem Palmettenabschluss, gemarkt Huster und gesetzlich geschützt, teilweise beschädigt,...

Große Säule Serpentinum 1890, Sächsische Serpentinstein AG Zöblitz, aus grünem Granatserpentin, kannelierte Säule auf achteckigem Stand, dreiteili...

Blumenkrater17. Jh., Sandstein, kraterförmiger Kübel auf hoher Plinthe, kannelierter Körper, auf beiden Seiten unterhalb des Randes je eine baccha...

Korinthisches Kapitellwohl 16. Jh., roter Sandstein aus dem Raum Koblenz oder Mainz, mit Akanthusblättern verziert, rückseitig mit Mauerstumpf, st...

Paar spätgotische Kapitellewohl um 1500, Lindenholz geschnitzt, farbig gefasst, mit feiner Goldmalerei verziert, Reste originaler Farbfassung, alt...

Loading...Loading...
  • 3575 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose