Keine Abbildung
Auktion beendet (3 Tag(e) Verkauf)
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 1 - 1344)

  • (Lose: 1400 - 2753)

  • (Lose: 3000 - 4745)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 23,80%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,57%

Ort der Versteigerung

Hammerstraße 30, Plauen, 08523, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)3741 221005

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

3575 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 3575 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Karlsruhe Henkelschale Alfred KuscheEntwurf 1910, Prägemarke, Modellnummer 2355, ockerfarbener Scherben hellblau glasiert, stilisierter floraler S...

Karlsruhe Henkelvase Schlickerdekorum 1900, Prägemarke, cremefarbener Scherben, innen braun glasiert, außen kobaltblau engobiert, die zweifach get...

Roesler GewürzsetMax Roesler Rodach, um 1920, blaue Stempelmarken, Steingut weiß glasiert, mit Röschenfestons und schwarzer Aufschrift bedruckt, d...

Roesler große KäseglockeMax Roesler Rodach, um 1920, blaue Stempelmarke, Modellnummer 5581, Dekornummer 3523 479, Steingut weiß glasiert und mit R...

Roesler kleine KäseglockeMax Roesler Rodach, um 1920, blaue Stempelmarken, gepinselte Dekornummer 279/8033, Steingut weiß glasiert und mir Röschen...

Roesler TischuhrMax Roesler Rodach, um 1920, blaue Stempelmarke, Modellnummer 8521, gepinselte Dekornummer 89/379, Steingut weiß glasiert, mit Rös...

Sarreguemines Jugendstilvaseum 1900, Prägemarke, Modellnummer 413 M, grau eingefärbtes Feinsteinzeug, bunt glasiert und vergoldet, umlaufend Ornam...

Villeroy & Boch Burgenbowleum 1910, Prägemarke V & B Mettlach, Modellnummer 3037, Dekorstempel 1226 geschützt, cremefarbenes Feinsteinzeug, bedruc...

Villeroy & Boch Zwergenkrug Heinrich Schlittum 1900, ungemarkt, Modellnummer 1909, Dekorstempel 727 geschützt, im Bild signiert, cremefarbenes Fei...

Wächtersbach Käseglockeum 1910, Prägemarke, Modellnummer 5044, Steingut mit schabloniertem geometrischen Dekor, Nickelmontierung, scharnierter Kla...

Figürlicher Tabaktopf Bernhard BlochBöhmen, Ende 19. Jh., geprägte Buchstaben BB sowie WJ, Modellnummer 8183?, hellgrauer Scherben matt bemalt, di...

Goebel Eulenpaar1930er Jahre, Prägemarke und grüne Stempelmarke, Modellnummern C.V.238, in Unterglasurbemalung, auf einem Fels sitzend, am Stand u...

Johann Maresch GartenzwergBöhmen, Ende 19. Jh., monogrammiert JM, Modellnummer 6364, Majolika matt bemalt, mit Backtrog, auf einem Sockel mit Säul...

Karlsruhe Paar TrachtenfigurenEntwurf Anton Kling 1935 und 1942, Modellnummer 4354 und 5544, Schwarzwälderin und Hanauer in typischen Trachten, gu...

Keramikfigur Großmutter mit Säuglingdatiert 1930, monogrammiert A.D. weiterhin geritzt IP, ziegelroter Scherben, verlaufend mehrfarbig glasiert un...

Übergroße Fasanengruppe Ezio Ceccarelliitalienischer Bildhauer (1865-1927), signiert Fratelli Ceccarelli, Terrakotta mit bunten Muffelfarben bemal...

Acht Jugendstilfliesen und zwei Bordürenum 1900, eine gemarkt Wessel Bonn, verschieden reliefierte und farbig glasierte florale und geometrische M...

Acht Jugendstilfliesen und zwei Halbfliesenum 1900, ungemarkt, verschieden reliefierte und farbig glasierte Floralmotive, zwei Halbfliesen mit Hol...

Neun Jugendstilfliesenum 1900, zwei gemarkt Teichert Meissen, verschieden reliefierte und farbig glasierte Floralmotive, zwei aus Steingut, gering...

Neun Jugendstilfliesenum 1900, einige gemarkt Meissen Teichert, eine dreiteilig als Säule, drei Stück Steingut, verschieden reliefierte Floralmoti...

Somag Meissen Spruchfliesenum 1910, Reliefmarken, kobaltblau bedruckt, vier Fliesen mit Aufschrift: Eigener Herd ist Goldes wert, dazu vier weiter...

barocke Flasche 2. Hälfte 18. Jh., farbloses Glas, Kerb-, Kugel-und Mattschliff, rechteckige Form mit abgerundeter Schulter, angesetzter Hals mit ...

Barockes Becherglaswohl um 1700, farbloses Glas, ausgekugelter Abriss, konische Form mit floralem und ornamentalem Mattschliffdekor sowie Kugel- u...

Großes barockes Becherglas2. Hälfte 18. Jh., farbloses Glas im Rippenmodel formgeblasen, blasiger Abriss, matt geschliffene Bänder und ein Wappen,...

Jagdliches barockes Becherglas18. Jh., farbloses, leicht unsauberes Glas, ausgekugelter Abriss, Kerb- und Schälschliffdekor, feiner Mattschliff, d...

Großer jagdlicher Schützenpokalzum Prämienschießen, Crossen den 11. August 1883, farbloses Glas, Walzenschlifffuß, facettierter Balusterschaft, ma...

Bäderpokal Franzensbad19. Jh., farbloses Glas, ausgekugelter Abriss, facettiert und matt geschliffen, Besitzermonogramm MW, Ansichten von Salz- un...

Großes Wappenglas aus Adelsbesitz2. Hälfte 19. Jh., Familie Recko-Groß ín Borckenhagen/Pommern, farbloses Glas, flacher Scheibenfuß, massiver gesc...

Lobmeyr Wien großes Pokalglaszum 70-jährigen Jubiläum 19011971, farbloses Glas formgeblasen, geschliffene Firmenmarke, konischer Becher mit feinem...

Biedermeier Gebäckschale mit UntersatzBöhmen, um 1830/40, farbloses Kristallglas, reicher Kerbschliffdekor, ovale Jardinierenform, an den Spitzen ...

Deckelpokal Maria Theresaum 1910, farbloses Glas, Schälschliff und matt geschliffen, Becher mit Darstellung Kaiserin Maria Theresia als Königin vo...

"Goethe-Barometer" Biedermeier1. Hälfte 19. Jh., aus dünnwandigem Klarglas hohl geblasen, seitlich aufgelegte Noppenbänder, Wandaufhängung, schlan...

Großes Stundenglas18. Jh., leicht graues, blasiges Glas, eine Seite mit blasigem Abriss, zweiteilig verschmolzen und durchstochen, ohne Stopfen un...

Konvolut alte Flaschen18./19. Jh., teilweise mit tief eingestochenem Boden und aufgelegten Fäden, farbloses, leicht graues und grünes Glas, Gebrau...

Mundgeblasener Weinheber19. Jh., farbloses, leicht schlieriges Glas, Flaschenform mit verdickter Mündung und freigeformtem angesetzten Henkel, lei...

Zwischengoldbecher Edelweißmotivum 1800, farbloses Glas mit geschliffenen Facetten, konische Form, im Boden eingelegtes Medaillon mit gemaltem Ede...

Ranftbecher Biedermeier1. Hälfte 19. Jh., farbloses Glas gelb gebeizt, umlaufend hochgeschliffene Oliven mit verschiedener Symbolik und Umschrift:...

Ranftbecher Biedermeier1. Hälfte 19. Jh., farbloses Glas geschliffen, honiggelb und blau gebeizt, matt geschnittene Symbolik Glaube, Liebe, Hoffnu...

Steinschönau Jagdpokalum 1890, Malerei von Josef Lenhardt, farbloses Glas, massiver, facettgeschliffener Schaft, angesetzte glockenförmige Kuppa, ...

Konvolut Silberoverlayum 1930, farbloses Glas mit galvanischer Silberauflage, Servierschalen und eine Tortenplatte mit floralen Dekoren, normale A...

Zwei Biergläser Historismusum 1880, farbloses Glas, Scheibenfuß mit ausgekugeltem Abriss, hohe konische Kuppen, facettgeschliffen, mit opakem Farb...

Gläsersatz im Etuium 1900, rotes, grünes und blaues Glas formgeblasen, konische Form mit Reliefgoldmalerei, Blütenzweige in japonisierender Art, i...

Moser Karlsbad Römer "Rose"aus einer Trinkglas-Garnitur 1902, am Stand signiert, farbloses Glas, geschliffen und vergoldet, sechseckiger Stiel mit...

Sieben PaperweightsBöhmen und Italien, 1. Hälfte 20. Jh., alle aus massivem farblosen Glas mit eingeschmolzenen Dekoren, Blumensträuße, Insekten, ...

Barocke Silberkugel mit Reif2. Hälfte 18. Jh., österreichischer Einfuhrstempel 1872-1902 mit Buchstabe A für Wien, Duftgefäß mit fein getriebenen ...

Nürnberg Paar Barocke SilberleuchterMitte 18. Jh., gestempelter Buchstabe N, Tremulierstrich, undeutliche Herstellerpunze, gedreht gerippte Form, ...

Tabatiere SilberPrag, um 1860, Silberstempel 13 Lot mit Buchstabe B, Herstellermonogramm M, geschweifte scharnierte Dose, allseitig fein graviert,...

Augsburger Silberpokal Biedermeiergestempelt 13 Lot sowie Jahreszeichen N für 1827 mit Zirbelnuss, ohne Meistermarke, Silber innen vergoldet, Fuß,...

England Dekantiertrichter Silberum 1818/19, verschiedene Punzen mit Lion Passant, Meisterpunzen Solomon Hougham, Solomon Royes & John East Dix, he...

Loading...Loading...
  • 3575 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose