Keine Abbildung
Auktion beendet
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 28,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,57%

Ort der Versteigerung

Trappensee-Schlösschen, Heilbronn, 74074, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)7131 15557-0

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

1009 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 1009 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Seltene Henkelflasche Siebenbürgen, Freck/Porumbac, um 1700 Hellgrünes, in Wabenmodel geblasenes Glas mit Abriss, glattem Hals und angesetztem, ri...

Schnapsflasche mit Zinnschraubverschluss Alpenländisch, 17. / 18. Jh. Rauchfarbenes Glas mit Abriss und spiralförmig aufgelegtem, gekämmten Milchg...

Seltener Walzenkrug mit Zinnmontierung Deutschland, 18. Jh. Zylindrische, wabenoptische Wandung mit Abriss und geripptem Bandhenkel. Standring und...

Vier optische Flaschen Schwarzwald, 19. Jh. Kugelige, beidseitig abgeflachte, längsoptische bzw. waffelartig gemodelte Wandungen aus grünem und fa...

Zwei optische Henkelflaschen Österreich-Ungarn, wohl Siebenbürgen, E. 18./19. Jh. Abrissgläser. Grünstichige, längsoptische, beidseitig abgeflacht...

Vier Saugflaschen und zwei Brustgläser Deutschland, 18./19 Jh. Farbloses Glas mit ausgeschliffenem Abriss. Eine Saugflasche auf Rundfuß und mit He...

Schnapshund aus grünem Glas Deutschland, 17. Jh. Mittig eingezogener, netzoptischer Körper, Haupt, Beine und Einfüllrohr glatt. Ohren und Schnauze...

Schnapshund mit Zinnschraubverschluss Deutschland, 17./18. Jh. Graustichiges, feinblasiges Glas mit optischem Netzdekor, Haupt, Beine und Rute Gla...

Schnapshund Deutschland, 19. Jh. Braungrünes Glas mit Abriss, der Körper schrägoptisch gerippt. Schnauze, Ohren und Füße gekniffen. L. 16 cm ...[...

Schnapshund Deutschland, 19. Jh. Farbloses, optisch geripptes Glas, Haupt, Beine, Brustrosette und Fadenauflage an Ausguss aus bräunlichem, grün s...

Reiseschnapsglas in Metalletui mit Lackmalerei Deutschland, E. 18./A. 19. Jh. Massiver Stand mit Abriss, die Wandung leicht geweitet. Der Deckel d...

Flasche mit Reliefdekor England oder USA, E. 18./A. 19. Jh. Grau bis opakweiß marmoriertes, in modelgeformtes Glas mit diagonalen. tropfenförmigen...

Drei Elefanten als Werbeflaschen für Magenbitter von Mampe Wohl Lauscha in Thüringen, nach 1951 Farbloses, vor der Lampe geblasenes Glas, die Stoß...

Plattflasche für Mineralwasser aus Spa mit Maastrichter Eichring aus Zinn Südniederlande, 1. H. 18. Jh. Wasser- oder Bodenfund. Olivfarbene, beids...

Seltene Beutelflasche für Mineralwasser aus Spa Südniederlande, um 1700 Olivfarbenes Glas mit hohem, engem Hals und scharfkantigem Mündungsabriss,...

Rosoglio-Flasche Steiermark, 18. Jh. Olivfarbenes, dünnwandiges Glas mit stark hochgestochenem Boden und Abriss, die Schulter abgerundet, der Hals...

Rechteckflasche für Danziger Goldwasser, sog. "Der Lachs" Norddeutschland, 18. Jh. Tauchfund. Olivfarbenes Glas mit Abriss. Auf der abgerundeten S...

Seltene Rechteckflasche mit Zinnschraubverschluss Deutschland, 18. Jh. Blaugrünes Glas mit leicht gehöhtem Boden und Abriss. Im Querschnitt rechte...

Seltene Weinflasche (sog. Schlegelflasche) Süddeutsch, 18. Jh. Tauchfund aus dem Klostersee in Bayern. Olivfarbenes Glas. Zylindrische Wandung mit...

Vier Siegelflaschen für Mineralwasser aus Bad Kissingen und Bad Wildungen Hessen, 19. Jh. Tauchfunde. Zwei "RAKOCZY" bezeichnete Zylinderflaschen ...

Drei Siegelflaschen Niederlande, 19. Jh. Tiefolivfarbenes Glas, teils mit Abriss. Im Querschnitt quadratische Flasche, auf Schulter Siegel mit Rel...

Weinflasche Belgien, für den niederländischen Markt, um 1750 Tiefolivfarbenes Glas mit stark hochgestochenem Boden, Abriss und hohem, nach oben si...

Seltene Flasche Norddeutsch, 2. H. 18. Jh. Olivfarbenes Glas mit hochgestochenem Boden und Abriss. Gedrückte, kugelige, beidseitig leicht abgeflac...

Rechteckflasche Wohl Mecklenburg, E. 18./1. H. 19. Jh. Dunkelolivfarbenes, in die Form geblasenes Glas mit Abriss und abgeschrägten Ecken, abgerun...

Calvados-Flasche Frankreich, 2. H. 18. Jh. Grünes Glas mit stark hochgestochenem Boden und Abriss, abgerundeter Schulter und hohem Hals, unterhalb...

Constantia-Weinflasche Niederlande, 2. H. 18. Jh. Sog. "Ladies Leg". Olivfarbenes Glas mit hochgestochenem Boden und Abriss. Zylindrische Wandung ...

Vier Weinflaschen Frankreich/Belgien, 1. H. 19. Jh. Grünes bzw. braungrünes Glas mit stark hochgestochenem Boden und Abriss, abgerundeter Schulter...

Flasche aus braunem Glas Norddeutschland, wohl Mecklenburg, 19. Jh. Zylindrische Wandung mit hochgestochenem Boden und Abriss, abgerundeter Schult...

Flasche aus kobaltblauem Glas England, um 1900 Dünnwandug und leicht, der Abriss ausgeschliffen, die Mündung verstärkt. H. 29 cm ...[more]

Große Vorratsflasche mit Siegel "BRÜDER BRAUN BUDAPEST" Ungarn, 19. Jh. Olivfarbenes Glas. Zylindrische Wandung mit hochgestochenem Boden und Abri...

Reisekassette mit Trinkservice Frankreich oder England, 19. Jh. Trinkservice bestehend aus vier gemodelten Flaschen mit quadratischem Querschnitt,...

Holzkasten mit zwei Flaschen für "BRANDY" und "SHRUB" England, 19. Jh. Grünes Glas mit ausgeschliffenem Abriss und Goldstaffierung. Auf der im Que...

Großes Daumenglas Norddeutschland, 18. Jh. Tonnenförmige Wandung mit Abriss und vier Eindellungen. Angesetzter, ausgestellter Standring. H. 25,5 c...

Apothekengefäß 18. Jh. Grünstichiges Glas mit Abriss. Hochgezogener, ausgestellter Fuß mit nach unten umgeschlagenem Rand. Balusterförmige Kuppa, ...

Henkelkrug mit blauer Fadenauflage Deutschland, zweite H. 19. Jh. Farbloses Glas mit leicht hochgestochenem Boden und Abriss. Birnenförmige Wandun...

Seltenes, großes Berliner Weiße-Glas Brandenburg, 19. Jh. Graustichiges Glas mit ausgeschliffenem Abriss. Scheibenfuß, Schaft mit Kugelnodus, am A...

Seltenes, großes Goldfischglas Um 1800 Grünstichiges Glas mit Abriss. Trompetenförmiger Stand mit nach oben umgeschlagenem Rand. Kugelige Wandung ...

Fußschale, Milch-Satte mit Blaurand und tiefer Teller Norddeutschland, 19. Jh. Abrissgläser. Milchsatte farblos. Fußschale kobaltblau, Kuppa längs...

Seltene Schale aus blauem Glas Norddeutsch, 18. Jh. Geweitete Wandung mit nach außen umgeschlagenem Rand, leicht hochgestochenem Boden und Abriss....

Schale aus kobaltblauem Glas Weserbergland, Lauenstein zugeschrieben, 18./19. Jh. Leicht gebauchte Wandung mit leicht hochgestochenem Boden und Ab...

Fußschale aus violettem Glas Norddeutsch, E. 18./ A. 19. Jh. Scheibenfuß mit Abriss, Balusterschaft, Kuppa längsoptisch mit nach außen umgeschlag...

Fußschale mit Blaurand Lauenstein, E. 18. Jh. Graustichiges Glas mit Abriss. Scheibenfuß, kugeliger Hohlschaft, flache zylindrische Kuppa mit ausl...

Fußschale mit Blaurand Weserbergland, um 1800 Graustichiges Glas mit Abriss. Scheibenfuß, Balusterschaft, längsoptisch gerippte Kuppa mit wellenfö...

Fußschale Deutschland, um 1800 Graustichiges Glas mit Abriss. Scheibenfuß, Balusterschaft, längsoptisch gerippte Kuppa mit nach innen umgeschlagen...

Zwei Fußschalen Deutschland, 19. Jh. Sog. Kompottschalen. Bernsteinfarbenes, in Model geblasenes Glas mit reliefiertem Wabenmuster, Scheibenfuß gl...

Sechs Stangegläser Süddeutsch, um 1900 Zylindrische, im unteren Teil in Rippenmodel geblasene Wandungen mit Sandabriss. Unterhalb des Lippenrandes...

Drei Stangengläser Süddeutsch, 19. Jh. Graustichiges Glas mit Sandabriss. Zwei Teile wabenoptisch, ein Teil längsoptisch. Unterhalb des Lippenrand...

Sechs Stangengläser Süddeutsch, Württember, E. 19. Jh. Zylindrische Wandung mit Sandabriss und gerutschten Eichzeichen "0,35L" bzw. "O,4L". H. 15 ...

Trichterpokal mit Floraldekor Böhmen oder Franken, um 1700 Graustichiges Glas mit Abriss. Großer Scheibenfuß mit nach oben umgeschlagenem Rand. Ba...

Pokal mit Allegorien Böhmen, um 1700 Scheibenfuß mit Abriss und nach oben umgeschlagenem Rand. Schaft bestehend aus Baluster und Ringscheiben. Am ...

Kelchglas mit Devise Böhmen, 1. H. 18. Jh. Scheibenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand und Abriss. Im Querschnitt vierpassiger, leicht gedrehte...

Pokal mit roten Fäden und Deckel Böhmen, A. 18. Jh. Auf Scheibenfuß mit Abriss geschnittener Lorbeerkranz. In Balusterschaft spiralförmig eingesch...

Pokal mit Amoretten Böhmen, um 1720 Auf Unterseite des Scheibenfußes mit Abriss symmetrisches, eingerolltes Ranken- und Bandelwerk in Gravur. Im s...

Wappenbecher mit Devise "Sapiens Dominabitur Astris" Nürnberg, E. 17. Jh. Graustichiges Glas. Auf der zylindrischen Wandung mit hochgestochenem Bo...

Großer Deckelbecher Mitteldeutschland oder Böhmen, um 1730 Graustichiges Glas mit Abriss. Auf der geweiteten Wandung Dekor in partiell polierter S...

Seltener Becher mit der Kreuzigung und dem Reichsadler Ende 17. Jh. Farbloses Glas mit ausgeschliffenem Abriss und mattiertem Stand. Auf der gewei...

Becher mit Simson und dem Löwen Riesengebirge, E. 17. Jh. Leicht manganstichiges Glas mit ausgeschliffenem Abriss. Auf der geweiteten Wandung umla...

Freundschaftsbecher Böhmen, um 1700 Im ausgeschliffenen Abriss geschnittene Strahlenrosette. Auf der leicht geweiteten Wandung in poliertem Tiefsc...

Becher mit Emblemen Böhmen, E. 17. Jh. Manganstichiges Glas mit ausgeschliffenem Abriss, am Stand mit Schliffbordüre verziert. Auf der leicht gewe...

Loading...Loading...
  • 1009 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose