Vier verzierte Goldblechscheiben, Mittlere Bronzezeit, 15. - 14. Jhdt. v. Chr. Gruppe von vier Goldblechscheiben mit Pressblechverzierung. Große Scheibe mit fünf konzentrischen Zierzonen: Außen Kranz aus radial verlaufende Rippen, dann Ring aus 13 Buckeln mit vier Kreislinien, jeweils durch zwei Kreislinien begrenzt, von denen die äußeren einen zentralen und drei sie umgebende Buckel aufweisen. Es folgen zwei große Kreislinien, darin Buckel mit drei Kreislinien, in den Zwischenräumen außen Buckel mit Kreislinie, umgeben von drei Buckeln, innen einfacher Buckel. Im Zentrum Buckel mit drei Kreislinien. Leichte Knitterspuren und vereinzelt geringfügige Durchbrüche, wie bei solchen Objekten typisch. Durchmesser 17,3 cm. Gewicht 71 g. Zwei kleinere Scheiben mit Dekor aus siebenstrahligem Stern um zentralen Buckel mit drei Kreislinien. Die Zwischenräume mit Buckeln, meist von Kreislinien umgeben ausgefüllt. Außen Zierzone aus sichelförmigen Eindrücken. Je zwei gegenüberliegende, rechteckige Fortsätze mit zwei Löchern zur Befestigung auf Unterlage. Minimale Knickspuren und Risse, Durchmesser ohne Fortsätze ca. 8,3 cm. Gewicht 16,91 g und 17,2 g. Eine vierte kleine Scheibe mit Dekor aus Perlkreisen, von Kreislinien umgebenen Buckeln und einfachen Buckeln. Intakt. Durchmesser 5,8 cm. Gewicht 7,17 g.Außergewöhnliches, seltenes und gut erhaltenes Ensemble bronzezeitlicher Kultobjekte mit komplexer Ornamentik, zu denen unter anderem Deutungen als Sonnensymbole und Kalendarien vertreten werden. Die besten Parallelen stammen aus Nordwesteuropa, zu nennen wären u.a. die Sonnenscheibe von Moordorf" und mehrere Scheiben der irischen Bronzezeit. Süddeutsche Privatsammlung, aus dem Nachlass des Vaters, von diesem in den 1970er Jahren auf dem Grazer Kunstmarkt erworben."Zustand: II -/II - III
Four embellished discs of sheet gold, Middle Bronze Age, 15th - 14th century B.C. A collection of four discs made of sheet gold with sheet metal ornaments. The large disc with five concentric decorative borders: on the outside, a circle of radial ribs, followed by a ring of 13 bosses surrounded by four circular lines, around which small circular lines, the outermost with one central boss and a pattern of three bosses arranged around them. Next come two large circular lines, enclosing bosses with borders of three circular lines, one boss with a circular line in the interspaces at the outside, surrounded by three bosses, one single boss inside. One boss with three circular lines at the centre. Slightly creased and with minor fractures in places, characteristic of this type of object. Diameter 17.3 cm. Weight 71 g. Two smaller discs decorated with a seven-rayed star around a central boss with three concentric lines. The spaces in between embellished with bosses, mostly surrounded by concentric lines. A decorative outer border with crescent-shaped indentations. Two rectangular appendages on opposite sides, with two perforations to attach the disc to the base. Minimal crease marks and fractures, diameter without appendages circa 8.3 cm. Weight 16.91 g and 17.2 g respectively. A fourth, small disc decorated with beaded circles, bosses surrounded by concentric lines and unadorned bosses. Intact. Diameter 5.8 cm. Weight 7.17 g.Remarkable, rare and well preserved set of Bronze Age cult objects with complex patterns, which may have been used as interpretations as sun symbols and calendars. The closest parallels originate in north west Europe, of particular note are the Moordorf solar disc" and several discs dating from the Bronze Age in Ireland. South German private collection, from the estate of the collector's father, who acquired them during the 1970s on the art market in Graz."Condition: II -/II - III