Linkhanddolch mit Scheide, Sachsen um 1600 Zweischneidige Klinge mit kräftig gegrateter Spitze. Beidseitig schmale Kehlung, die Fehlschärfe dreifach gekehlt. Zur Klinge geneigte gekehlte Parierstange aus geschwärztem Eisen mit terzseitigem Daumenring. Gekehlte Hilze mit feiner Eisendrahtwicklung und einem erhaltenen Türkenbund. Zwiebelförmiger, gekehlter Knauf. Zugehörige hölzerne Scheide mit Bezug aus rotem Samt (stark berieben). Schauseitig gekehlte eiserne Garnitur, das Mundblech mit rückseitiger Tragespange. Länge 46,5 cm.Vgl. einen sehr ähnlichen Dolch in der Auktion bei Lepke in Berlin 1919, Porzellane und Waffen aus den Kgl. Sächsischen Sammlungen in Dresden", Nr. 630. "Zustand: II -
A Saxon left-hand dagger with scabbard, circa 1600 Double-edged blade with heavily ridged point. Narrow fullers on both sides, the ricasso with three fullers. Fullered quillons, made of blackened iron and curved towards the blade, with obverse thumb ring. Grooved hilt with delicate iron wire winding and one preserved Turk's head. Onion-shaped, grooved pommel. Corresponding wooden scabbard with covering of red velvet (heavily worn). Iron fittings, fullered on the obverse side, the locket with reverse suspension bar. Length 46.5 cm.Cf. a very similar dagger at an auction of Lepke's in Berlin in 1919, Porzellane und Waffen aus den Kgl. Sächsischen Sammlungen in Dresden", no. 630. "Condition: II -