Keine Abbildung
Auktion beendet (8 Tag(e) Verkauf)
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 20,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,00%

Ort der Versteigerung

Linprunstraße 16, München, 80335, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)89-54726490

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

5981 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 5981 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Silbermontiertes Klewang, Sumatra um 1900 Zur Spitze verbreiterte Rückenklinge mit ornamental geschnittenem Ansatz und gegabeltem, schwarzem Horn...

Zwei Klewang und ein Pedang, Sumatra um 1900 Die beiden Klewang mit kräftigen, zur Spitze verbreiterten Rückenklingen und dunklen Horngriffen (e...

Klewang, Malaysia um 1900 Zur Spitze verbreiterte Klinge mit im Rücken liegender Spitze und messinggefasstem Holzgriff. Zweiteilige Holzscheide m...

Ein Klewang und zwei Krise, Indonesien, 20. Jhdt. Klewang mit einfacher, leicht gekrümmter Rückenklinge. Griff aus teils farbig gefasstem Hirschh...

Mandau, Borneo, 19. Jhdt. Zur Spitze verbreiterte und am Rücken geschnittene Klinge. Auf der Terzseite reiche, ornamentale bzw. runde Bronzeeinla...

Mandau, Borneo, 19. Jhdt. Zur Spitze verbreiterte, am Rücken fein geschnittene Klinge mit terzseitig reichen, ornamentalen Silber- und punktförm...

Mandau, Borneo, 19. Jhdt. Zur Spitze verbreiterte Klinge mit im Rücken liegender Spitze. Auf der Terzseite runde bzw. ornamentale Messingeinlagen...

Mandau, Borneo, 19. Jhdt. Kräftige, zur Spitze verbreiterte Rückenklinge mit beidseitiger Kehlung, zweischneidiger Spitze und geschnittenem Ansat...

Mandau, Borneo, 19. Jhdt. Zur Spitze verbreiterte und am Rücken geschnittene (patinierte) Klinge. Auf der Terzseite ornamentale bzw. runde Messin...

Mandau, Borneo, 19. Jhdt. Zur Spitze verbreiterte Klinge mit im Rücken liegender Spitze. Die Terzseite leicht graviert und sternförmig mit Silber...

Mandau, Borneo um 1900 Ungewöhnlich schwere, zur Spitze verbreiterte, am Rücken und Ansatz durchbrochen geschnittene Klinge. Rotangumwickelter, ...

Vier Blankwaffen, Indonesien, 19./20. Jhdt. Darunter zwei Pedang mit beschnitztem Nashorn- bzw. Holzgriff, ein Bade-Bade mitgebogenem Horngriff s...

Dha mit geschnitztem Elfenbeingriff, Burma, 19. Jhdt. Leicht gekrümmte, beidseitig gekehlte Rückenklinge mit zweischneidiger, langer Spitze. Am R...

Silbermontierter Dha, Burma, 19. Jhdt. Einschneidige, etwas fleckige Klinge, Griff mit Silberblech belegt und mit Dekor aus Silberfiligran, zwieb...

Kleiner Dha, Burma, 2. Hälfte 19. Jhdt. Einfache eiserne Rückenklinge. Silberne Griffzwinge, Griff aus Bein mit fein graviertem geometrischen Dek...

Silbermontierter Dha, Burma um 1900 Leicht geschwungene, zur Spitze verbreiterte Rückenklinge, terz- und quartseitig sowie am Klingenrücken reich...

Silbermontierter Dha, Burma um 1900 Kräftige Rückenklinge mit im Rücken liegender Spitze, die achtfach facettierte Griffzwinge aus Silber mit mas...

Silbermontierter Dha mit Elfenbeingriff, Burma um 1900 Zur Spitze verbreiterte Rückenklinge mit filigran silbergefasstem Elfenbeingriff. Hölzerne...

Vier silbermontierte Dha, Burma um 1900 Unterschiedliche Exemplare mit zur Spitze leicht verbreiterten (teilweise flugrostigen) Rückenklingen und...

Vier silbermontierte Dha, Burma um 1900 Unterschiedliche Rückenklingen mit silbergefassten Elfenbeingriffen. Zum Teil emaillierte, filigran verzi...

Vier silbermontierte Dha, Burma um 1900 Typische, zur Spitze leicht verbreiterte (flugrostige) Rückenklingen mit silbergefassten, runden Elfenbei...

Silbertauschierter Dha, Burma um 1930 Zur Spitze verbreiterte, kräftige Rückenklinge mit beidseitig vollflächig silbertauschiertem Tier- und Rank...

Silbermontierter Dha, Burma um 1930 Kräftige, zur Spitze verbreiterte Rückenklinge mit beidseitig geometrisch punziertem Dekor. Hölzerner Griff m...

Großer Dha, Burma, Mitte 20. Jhdt. Typische, kräftige, zur Spitze verbreiterte Rückenklinge mit beidseitig silber- und kupfertauschiertem Ansatz....

Silbermontierter Dha, Burma, 20. Jhdt. Leicht geschwungene, zur Spitze verbreiterte Rückenklinge mit reicher Silbertausia. Griff mit ornamental g...

Zwei Bronze-Ohrringe der Dayak, Malaysia, 19. Jhdt. Unterschiedlich große Ohrringe aus gegossener Bronze jeweils in Form eines stilisierten Drach...

Pupuk-Behälter der Batak, Sumatra Durch einen Splint gesicherter, teilbarer Aufbewahrungsbehälter in Form eines Hornes aus gegossener Bronze mit ...

Zwei Keramikgefäße, Indonesien, 16./17. Jhdt. Unterschiedliche Gefäße aus gräulich-brauner Keramik mit fein eingesprenkelten Goldeinschlüssen und...

Stehender Buddha Abhayamudra, vermutlich Thailand, 19. Jhdt. Vergoldete Bronze. Buddha hat die Arme rechtwinklig erhoben, die Handflächen sind na...

Buddha-Statue, Thailand, 18./19. Jhdt. Bronzeguss. Sitzender, hohl gearbeiteter Buddha auf hohem, konischem Sockel. Am Hals gebrochen, der rs. Ko...

Buddha, Thailand, 19. Jhdt. Stehender Bronzebuddha mit Resten einer roten Farbfassung, die linke Hand erhoben, die rechte nach unten weisend, bei...

Kaurimuschelbesetzte Maske, Papua-Neuguinea Einteilig geschnitzte hölzerne Maske mit Dämonenkopf. Farbfassung in Schwarz und Weiß, an der Nase ei...

Miqueletgewehr, Algerien um 1800 Achtkantiger, glatter Lauf im Kaliber 16 mm mit Messingvisierung. Messingplattiertes Miqueletschloss mit unterse...

Steinschlossgewehr, Algerien, 19. Jhdt. Balustergegliederter, oktogonaler und runder, glatter Damastlauf im Kaliber 15,5 mm. Laufoberseite mit Si...

Moukhala, Marokko, 19. Jhdt. Runder und glatter Lauf im Kaliber 15 mm mit eisernem Korn und Messingkimme. Über der Kammer ornamentale Gravur. Neu...

Moukhala und Pulverhorn, Marokko, 20. Jhdt. Glatter Lauf im Kaliber 16 mm, korrodiertes, nicht funktionsfähiges Schloss, typisch geformter Vollsc...

Steinschlosspistole, Nordafrika, 19. Jhdt. Achtkantiger, in rund übergehender, (überarbeiteter und brünierter) glatter Lauf im Kaliber 14 mm mit ...

Drei Pulverflaschen, Marokko/Balkan um 1900 Marokkanische Pulverflasche aus naturbelassenem Horn mit Messingbeschlägen. Die durchbrochen gearbeit...

Moukhala, Marokko, 19. Jhdt. Achteckiger, glatter Lauf im Kaliber 12,5 mm mit Standvisierung und verstärkter Mündung. Eisernes Steinschloss (Mech...

Fünf Pulverflaschen, Marokko, 20. Jhdt. Unterschiedliche Formen jeweils mit getriebenem und punziertem Korpus aus Messing. Drei Exemplare schause...

Silbermontierte Koummya mit Griff aus Rhinozeroshorn, Marokko um 1900 Typische, an der Spitze zweischneidige Klinge mit beidseitiger Kehlung am A...

Koummya mit Rhinozeroshorn-Griff, Marokko, 19. Jhdt. Zweischneidige, beidseitig gegratete und rankenförmig goldtauschierte (nicht zugehörige) Kli...

Silbermontierte Koummya, Marokko um 1900 Typische, an der Spitze zweischneidige Rückenklinge mit floral getriebenem, silbermontiertem Holzgriff. ...

Koummya und zwei Dolche, Marokko bzw. osmanisch um 1900 bzw. 20. Jhdt. Koummya mit typischer, an der Spitze zweischneidiger Rückenklinge. Griff u...

Silbermontierte Koummya, Marokko um 1900 Gegratete Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze. Schauseitig lackeingelegter Holzgriff mit gravierter ...

Zwei silbermontierte Koummyas, Marokko um 1900 Typische, an der Spitze gegratete und zweischneidige Rückenklingen. Silber- bzw. lackeingelegte Ho...

Drei Koummyas, Marokko, 20. Jhdt. Zwei Exemplare mit typischen Klingen, eine mit beidseitig dreifach gekehlter, leicht gebogener Rückenklinge. Hö...

Dolchmesser, Nordafrika, 1. Hälfte 20. Jhdt. Zweischneidige, beidseitig leicht gegratete Klinge mit messingverziertem Horngriff und versilberter,...

Flyssa mit silberner Scheide, Marokko, 19. Jhdt. Kräftige Rückenklinge mit beidseitig graviertem und geometrisch messingeingelegtem Dekor. Griff ...

Nimcha, Marokko, 18. Jhdt. Beidseitig leicht gekehlte Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze. Am Ansatz messinggefütterte Bohrung. Typisches, ei...

Nimcha, Marokko, 18. Jhdt. Zweischneidige, beidseitig flach gekehlte, lange Klinge. Typisches eisernes Bügelgefäß mit geometrisch durchbrochenem ...

Zwei Nimchas, Marokko, 19./20. Jhdt. Leicht geschwungene, gekehlte Rückenklingen, etwas narbig und fleckig. Typisch geformte Gefäße aus silbertau...

Ein Paar silbertauschierte Steigbügel, Marokko, 19. Jhdt. Schmiedeeisen. Gelochte, leicht gewölbte Trittflächen mit geometrisch silbertauschierte...

Ein Paar gravierte Steigbügel, Marokko, 19. Jhdt. Messing. Kreisförmig gelochte, rechteckige Trittflächen mit vollflächig floral gravierten Seite...

Drei Armdolche der Tuareg, 20. Jhdt. Jeweils zweischneidige, gerade Klinge mit messingmontiertem, kreuzförmigem Griff. Geometrisch verzierte Lede...

Zwei Kaskaras, Sudan um 1900 Leicht unterschiedliche Schwerter mit geraden, zweischneidigen Klingen und beidseitig je dreifacher Kehlung. Eine Kl...

Kaskara und silberbeschlagener Schild, Sudan um 1900 Zweischneidige Klinge mit beidseitig doppelter Halbmondmarke, eiserner Parierstange und led...

Kaskara, Sudan um 1900 Zweischneidige, beidseitig schmal gekehlte Klinge mit jeweils doppelt geschlagener Kreismarke. Parierstange aus Messing, m...

Kaskara mit geätzter Klinge, Sudan, 1. Hälfte 20. Jhdt. Gerade Klinge mit beidseitiger dreifacher Kehlung, ganzflächig geätzte Pseudoinschrift. M...

Schwert der Tuareg (Takouba), 1. Hälfte 20. Jhdt. Zweischneidige, beidseitig am Ansatz ornamental gravierte Klinge mit lederbezogenem Griff und k...

Loading...Loading...
  • 5981 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose