Drei Repliken nach den Funden des Hildesheimer Silberschatzes, deutsch und französisch um 1870 Athenaschale aus feinem Eisenguss. Im Spiegel die halbplastische vergoldete Figur der sitzenden Göttin. Herkulesschale aus geschwärztem und teilvernickeltem Eisenguss mit Brustbild des Herkulesknaben. Die dritte Schale aus versilbertem Messing mit Brustbild der Cybele. Auf der Rückseite gravierte Bezeichnung "Nachbildung des Hildesheimer Silberfundes" und " Th. Blume, Golschmied Hildesheim". Durchmesser 19 bis 25,5 cm. Die Entdeckung des Hildesheimer Schatzfundes bei der Anlage eines militärischen Schießplatzes im Jahre 1868 löste in der akademischen Welt intensive Diskussionen zu seiner Interpretation aus, die sich nicht zuletzt in der Anfertigung hochwertiger Repliken des populären Fundes niederschlug, die erfolgreich an die Haushalte reicher Bildungsbürger zu Repräsentationszwecken vermarktet wurden. Zustand: IIDrei Repliken nach den Funden des Hildesheimer Silberschatzes, deutsch und französisch um 1870 Athenaschale aus feinem Eisenguss. Im Spiegel die halbplastische vergoldete Figur der sitzenden Göttin. Herkulesschale aus geschwärztem und teilvernickeltem Eisenguss mit Brustbild des Herkulesknaben. Die dritte Schale aus versilbertem Messing mit Brustbild der Cybele. Auf der Rückseite gravierte Bezeichnung "Nachbildung des Hildesheimer Silberfundes" und " Th. Blume, Golschmied Hildesheim". Durchmesser 19 bis 25,5 cm. Die Entdeckung des Hildesheimer Schatzfundes bei der Anlage eines militärischen Schießplatzes im Jahre 1868 löste in der akademischen Welt intensive Diskussionen zu seiner Interpretation aus, die sich nicht zuletzt in der Anfertigung hochwertiger Repliken des populären Fundes niederschlug, die erfolgreich an die Haushalte reicher Bildungsbürger zu Repräsentationszwecken vermarktet wurden. Condition: II