Keine Abbildung
Auktion beendet (2 Tag(e) Verkauf)
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 0,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 0,00%

Ort der Versteigerung

Augsburger Straße 221, Stuttgart, 70327, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)711 3808481

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

3257 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 3257 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

5 Teller mit Blumenmalerei Ludwigsburg, nach 1947, Porzellan mit variierender polychromer Aufglasurbemalung im Spiegel, Fahne mit Ozierrelief und ...

Winzerpaar Ludwigsburg, nach 1947, Porzellan, polychrom aufglasurbemalt, vollplastische Darstellung eines Paares auf passig geschwungenem Ovalsock...

Kaffeeservice mit Blumenbouquet für 6 Personen C. M. Bauer & Pfeiffer, Schorndorf, 1920/30er Jahre, Porzellan, polychromes Umdruckdekor mit Blumen...

Teeservice mit Blumenbouquet für 12 Personen C. M. Bauer & Pfeiffer, Schorndorf, 1920/30er Jahre, Porzellan, polychromes Umdruckdekor mit Blumenbo...

Prächtige Silberporzellan-Deckelvase Adolf Besson KG, Schwäbisch Gmünd und Porzellanfabrik F. Thomas, Marktredwitz, um 1920, Silber galvanisiert a...

Kaffee-/Teeservice für 4 Personen Adolf Besson KG, Schwäbisch Gmünd und Rosenthal, Selb, 1919-1935, Porzellan mit Silberoverlay, Wandungen umlaufe...

Art Déco-Tintenzeug mit Silberoverlay Adolf Besson KG, Schwäbisch Gmünd, 1930er Jahre, Silberoverlay auf gelb staffiertem Porzellan, mit zeittypis...

Silberporzellan-Mokkakern Adolf Besson KG, Schwäbisch Gmünd und Rosenthal, Selb, 1920er, Porzellan mit Silberoverlay, mit variierenden Ornamentfri...

Mokka-Tête-à-Tête Adolf Besson KG, Schwäbisch Gmünd und Porzellanfabrik Freiberg, Sachsen, nach 1926, Porzellan mit Silberoverlay, mit zarten orna...

Silberporzellan-Balustervase Adolf Besson KG, Schwäbisch Gmünd, nach 1920, Porzellan mit Silberoverlay, mit ornamentalen und vegetabilen Formen au...

Silberporzellan-Balustervase Adolf Besson KG, Schwäbisch Gmünd, nach 1920, Porzellan mit Silberoverlay, mit Schmetterlingsmotiven zwischen Blüten-...

Heilimo, Brita finnische Künsterin des 20. Jh.. Bildplatte, E: 1960er Jahre, A: Arabia, Finnland, Porzellan mit transluzider Craqueléeglasur in Bl...

Bildteller Markos à l'Atelier "De Peyne" de Moustiers, Frankreich, runde Form mit flacher, erhabener Fahne, weiße Engobe, im Grund polychrome abst...

Deckeldose mit Figurenszene Wien, 1. Hälfte 20. Jh., Porzellan, mit polychromem Umdruck eines Schäferpaars in goldgerahmter Reserve auf kobaltblau...

Teller mit suprematistischem Dekor Russland, 20. Jh., Porzellan, polychromes geometrisches Unterglasurdekor, runde Form, auf Standring, im Dekor m...

Teller mit suprematistischem Dekor Russland, 20. Jh., Porzellan, polychromes geometrisches Unterglasurdekor, runde Form, auf Standring, im Dekor m...

Teller mit suprematistischem Dekor Russland, 20. Jh., Porzellan, polychromes geometrisches Unterglasurdekor, runde Form, auf Standring, im Dekor m...

Konvolut "apponyi purpur" Herend, nach 1965, Porzellan mit Purpur-Camaieumalerei auf der Glasur, Dekor mit Blüten in indischer Manier und Goldränd...

Cachepot "Fleur des Indes" Herend, nach 1965, Porzellan, Aufglasurbemalung mit brauntoniger Blumenmalerei in indischer Manier, zylindrische, zur M...

Durchbruchschale "Rothschild" Herend, nach 1965, Porzellan, auf der Glasur bemalt und goldstaffiert, mit Vogel- und Insektenmalerei im Spiegel sow...

Kratervase "apponyi purpur" Herend, 1935-1938, Porzellan mit purpurner Blumenmalerei in indischer Manier auf der Glasur, part. goldstaffiert, Krat...

2 Deckelvasen "apponyi purpur" Herend, nach 1949, Porzellan mit purpurner Blumenmalerei in indischer Manier auf der Glasur, part. goldstaffiert, g...

Deckelvase "apponyi purpur" Herend, nach 1949, Porzellan mit purpurner Blumenmalerei in indischer Manier auf der Glasur, part. goldstaffiert, gefu...

Konvolut Tischzier 2. Hälfte 20. Jh., meist Kaiser-Porzellanmanufaktur, Staffelstein, Porzellan, polychrom aufglasur- und part. goldstaffiert, mit...

Deckeldose und Schälchen "Versace Medusa" Rosenthal, Selb, Porzellan mit polychromem ornamentalem Aufglasurdekor nach einem Entwurf Gianni Versace...

Wesselmann, Tom Cincinatti/Ohio 1931 - 2004 New York, US-amerikanischer Popart-Künstler. Porzellanobjekt "Stillleben", A: Rosenthal, limitierte Ku...

Wiinblad, Bjørn 1918-2006. Kaffeeservice "Siena braun" für 8 Personen, E: 1964, A: Rosenthal, hauptsächlich Studio-Linie, Ende 20. Jh., Porzellan,...

Flakon wohl 1. Jh. nach Chr., römisch, leicht grünstichiges Glas mit Aufschmelzungen, irisierend, in die Form geblasen, H: 6,2 cm. Provenienz: aus...

2 Becher mit Goldradierung 18. Jh., farbloses Glas, modelgeblasen, die Wandung im Facetteschliff, der Lippenrand vergoldet, Schauseiten mit goldra...

Tafelaufsatz um 1800, wohl Frankreich, feuervergoldete Bronze und geschliffenes Bleikristall, das Bronzegestell auf rundem abgetreppten Stand mit ...

Flakonset Frankreich, frühes 19. Jh., feuervergoldetes Metallgestell mit Empiredekoration, durchbrochen gearbeitet, reliefiert, die Flakons aus gr...

Krug mit Erzengel Michael 1. Hälfte 19. Jh., farbloses Glas, modelgeblasen, zinngefasste Standkante und Deckel, die Standkante mit Perlband dekori...

Historismus-Kännchen um 1892, rot eingefärbtes Glas, mit durchbrochen gearbeitetem Zinn allseitig gefasst, stark reliefiert mit Rocaillen und zwei...

Murphy, Kelsey "Flamingo Teller", Pilgrim Cameo, Fenton Glass, USA, 1980er Jahre, dreischichtiges Glas mit farblosem Glas, opakweiß überfangen, ro...

Zuckerstreuer Ende 19. Jh., farbloses Kristallglas, dickwandig, geschliffen, in Biedermeierform auf quadartischem Stand, der aufgesteckte Deckel a...

Flasche mit Beerennuppen 2. Hälfte 19. Jh., wohl Tirol, honiggelbes Glas, mundgeblasen, gerundete Rechteckform mit rautenförmig aufgelegtem Fadend...

Egermann, Anton Ambrosius Sohn des Friedrich Egermann, übernahm 1864 die Leitung der Egermann'schen Raffinerie. Großer Wappenpokal, Haida Böhmen, ...

Badeglas Böhmen, Mitte 19. Jh., farbloses Glas, mundgeblasen, rot gebeizt, im Lanzettenschliff dekorierter Stand, darüber 6 geschnittene Medaillon...

Winzergedeck Böhmen, um 1900, best. aus Schale mit Unterteller, modelgeblasen mit montiertem Standwulst, die Schauseiten mit goldradiertem Ornamen...

Fußvase um 1890, wohl Gräflich Harrachsche Glasfabrik, Neuwelt, farbloses und grün eingefärbtes Glas, mundgeblasen, irisierend, gedrückte Kugelfor...

Badeglas "Karlsbad" um 1900, farbloses Kristallglas, geschliffene Wandung, auf der Schauseite matt garviert "Karlsbad", die Seite mit gravierter S...

Flakonset Frankreich, um 1900, farbloses Kristallglas, dekoriert mit matt geschliffenen Blumengirlanden, das mittlere Gefäß ohne Dekorierung, Stan...

Paar Flakons England, London um 1899, dickwandiges Bleikristall in Kugelform, geschliffene Dekoration, der floral reliefierte Sterling-Silbedeckel...

5 Stengelgläser mit Punktdekor 1. Hälfte 20. Jh., das Dekor in der Art von Kolo Moser für Bakalowitz & Söhne, farbloses Glas, modelgeblasen, leich...

Vase "Silveria" Stevens & Williams, Stourbridge, England um 1900, farbloses Glas, mundgeblasen, aufgelegte Silberfolie, diese mit Schaumglas überf...

Tafelaufsatz Böhmen, um 1900, gelbgrün eingefärbtes Glas, mundgeblasen, der Mündungsrand gewellt, die Schalenkante mit umlaufendem Nuppenbesatz, v...

Vase Böhmen, um 1905, Milchglas mit opakroséfarbener innerer Auflage, sechsfach gerippte Wandung mit vertikalen Rippen, Mündungsrand dreifach ausl...

Vase Glasfabrik Elisabeth, Wilhelm Habel, Kosten bei Teplitz, um 1900/03, dunkelviolettes Glas mit farblosen rot und opalweiß geäderten Fäden, in ...

Vase um 1905, wohl J. Lötz Witwe, tiefblaues Glas, modelgeblasen, violett-türkis irisierend, Dekor mit sich kreuzenden eingewalzten Fäden, Mündung...

Miniaturvase Lötz Witwe, Klostermühle um 1925, Opalglas, mundgeblasen, orangefarbenes Glas, farblos überfangen, Münungsrand mit opakschwarzem aufg...

Kleine Vase Lötz Witwe, um 1905, hellgrünes Glas, mundgeblasen, optisch gerippte Wandung, gekniffen gewellter Mündungsrand, die Wandung mit aufgel...

Vasenpaar "Phänomen Gre" Loetz, Witwe, Klostermühle um 1898, opakschwarzes Glas mit eingekämmten Dekor in 4 Feldern, in lanzettenförmigen Blättern...

Vase mit Brombeerdekor Lötz Wwe., Klostermühle um 1909/10, gelbes Glas, braun überfangen, tief geätztes Dekor mit Brombeeren und Ranken, herausgeä...

Vase mit Nuppen Böhmen um 1905, evtl. Lötz Witwe, farbloses Glas, mundgeblasen, frei geformt, Dekor mit beigebraunen Pulvereinschmelzungen, die Wa...

Vase um 1900, wohl J. Lötz Witwe, farbloses Glas, zum Mündungsrad violett eingefärbt, modelgeblasen, violett-türkis irisierend, Dekor mit eingewal...

Vasen- oder Schenkkrug Pallme & König, Habel bei Kosten, Anfang 20. Jh., rot eingefärbtes Glas mit farblosem Henkel, mundgeblasen, irisierend, die...

Miniaturvase Daum Frères, Nancy, um 1910, violettmilchweißes Glas, farblos überfangen, modelgeblasen, umlaufend geätztes Dekor mit Baumlandschaft,...

Schale Daum Nancy, Frankreich, um 1900, farbloses Glas, modelgeblasen, die Wandung optisch gerippt, der vierfach eingedrückte Mündungsrand mit gol...

Vase Legras et Cie, (Mont Joye et Cie), Frankreich, um 1900, farbloses Glas, modelgeblasen, roséfarben überfangen, geätztes Dekor mit zwei Lilien ...

Loading...Loading...
  • 3257 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose