492
Los
492
Sie sind dabei, ein Gebot in Höhe von EUR abzugeben.
Timed Auktion:Aktuelles Gebot:
Aufgeld oder Transportkosten sind in Ihrem Gebot nicht enthalten.
Durch die Abgabe Ihres Gebotes bestätigen Sie, die AGB von lot-tissimo.com und des entsprechenden Auktionshauses gelesen und akzeptiert zu haben. Ein Zuschlag verpflichtet zum Kauf.
Aufgeld oder Transportkosten sind in Ihrem Gebot nicht enthalten.
Durch die Abgabe Ihres Gebotes bestätigen Sie, die AGB von lot-tissimo.com und des entsprechenden Auktionshauses gelesen und akzeptiert zu haben. Ein Zuschlag verpflichtet zum Kauf.
Ihr Maximalgebot entspricht dem Sofortkaufpreis des Loses oder ist höher als dieser.
Möchten Sie Ihr Maximalgebot löschen und mit der Option Sofortkauf fortfahren?
Sie können nicht bieten so lange Sie nicht zum Bieten zugelassen wurden.
Bitte, kontaktieren Sie das Auktionshaus (+49 (0)731- 250 750 36)
Wählen Sie eine der folgenden Schnellgebotsoptionen:
Aufgeld oder Transportkosten sind in Ihrem Gebot nicht enthalten.
Durch die Abgabe Ihres Gebotes bestätigen Sie, die AGB von lot-tissimo.com und des entsprechenden Auktionshauses gelesen und akzeptiert zu haben. Ein Zuschlag verpflichtet zum Kauf.
Um ein Gebot abzugeben, wählen Sie unten den aktuellen Mindestbetrag aus:
Aufgeld oder Transportkosten sind in Ihrem Gebot nicht enthalten.
Durch die Abgabe Ihres Gebotes bestätigen Sie, die AGB von lot-tissimo.com und des entsprechenden Auktionshauses gelesen und akzeptiert zu haben. Ein Zuschlag verpflichtet zum Kauf.
Arnold Morkramer (*1929, Dudweiler/Saar - 2024) - Sündenfall im Paradies
Keramikrelief mit der Darstellung vom Sündenfall im Paradies, Buch Genesis. Adam und Eva stehen am Baum der Erkenntnis und werden von der Schlange zur Sünde verführt. Der Schlangenkopf in Form eines Totenschädels soll das Motiv der Vergänglichkeit und des Todes als Folge des Sündenfalls verstärken. Keramik mit weißer Glasur. Rückseitig Mulde zum Aufhängen, sowie eingeritztes Künstlermonogramm und Datierung 1978. Maße: 39 x 25 x 7 cm.
Arnold Morkramer begann seine künstlerische Ausbildung 1947/48 bei Norbert Kricke, danach studierte er von 1949 bis 1953 an der Düsseldorfer Kunstakademie, unter anderem bei Ewald Mataré und bei Leonard Küppers. Als freier Künstler schuf er eine Vielzahl sakraler Werke, unter anderem den Altar und die Kreuzwegstationen im Kloster Bornhofen sowie Altar, Ambo und Osterleuchter der Kirche St. Mauritius Kärlich und den Altar von St. Pius in Gelsenkirchen-Hassel. In St. Peter in Herchen schuf er den Tabernakelaufsatz im Hauptchor, der Bronzeplatten mit Szenen aus dem Leben von Sankt Petrus zeigt.
Arnold Morkramer (*1929, Dudweiler/Saar - 2024) - Fall of Man in Paradise
Ceramic relief depicting the Fall of Man in Paradise, Book of Genesis. Adam and Eve stand at the tree of knowledge and are tempted to sin by the serpent. The serpent's head in the shape of a skull is intended to reinforce the motif of transience and death as a result of the Fall of Man. Ceramic with white glaze. Hollow for hanging on the reverse, as well as incised artist's monogram and dated 1978. Dimensions: 39 x 25 x 7 cm.
Arnold Morkramer began his artistic training in 1947/48 under Norbert Kricke, after which he studied at the Düsseldorf Art Academy from 1949 to 1953 under Ewald Mataré and Leonard Küppers, among others. As a freelance artist, he created a large number of sacred works, including the altar and the Stations of the Cross in Bornhofen Monastery as well as the altar, ambo and Easter candlestick in St. Mauritius Kärlich Church and the altar of St. Pius in Gelsenkirchen-Hassel. In St. Peter's in Herchen, he created the tabernacle in the main choir, which shows bronze plates with scenes from the life of St. Peter.
Zu Aufgeld und Mehrwertsteuer prüfen Sie bitte das jeweilige Los.
For premiums and taxes please refer to the particular lot.
Die Richard Wersching e.K. (im weiteren Verlauf ggf. „RWe.K.“ genannt) führt ihre Auktionen ausschließlich zu den nachfolgenden Bedingungen durch, die mit der persönlichen, schriftlichen, telefonischen sowie Internet-Teilnahme an den Auktionen anerkannt werden. Die Bedingungen gelten sinngemäß ebenfalls für den Frei- bzw. Nachverkauf.
Sollte eine der vorstehenden Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam sein, so bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen davon unberührt.
Ihre Anfrage wurde an das Auktionshaus geschickt
Entschuldigung, es gab eine Fehlermeldung bei der Sendung Ihrer Anfrage. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Arnold Morkramer (*1929, Dudweiler/Saar - 2024) - Sündenfall im Paradies
Keramikrelief mit der Darstellung vom Sündenfall im Paradies, Buch Genesis. Adam und Eva stehen am Baum der Erkenntnis und werden von der Schlange zur Sünde verführt. Der Schlangenkopf in Form eines Totenschädels soll das Motiv der Vergänglichkeit und des Todes als Folge des Sündenfalls verstärken. Keramik mit weißer Glasur. Rückseitig Mulde zum Aufhängen, sowie eingeritztes Künstlermonogramm und Datierung 1978. Maße: 39 x 25 x 7 cm.
Arnold Morkramer begann seine künstlerische Ausbildung 1947/48 bei Norbert Kricke, danach studierte er von 1949 bis 1953 an der Düsseldorfer Kunstakademie, unter anderem bei Ewald Mataré und bei Leonard Küppers. Als freier Künstler schuf er eine Vielzahl sakraler Werke, unter anderem den Altar und die Kreuzwegstationen im Kloster Bornhofen sowie Altar, Ambo und Osterleuchter der Kirche St. Mauritius Kärlich und den Altar von St. Pius in Gelsenkirchen-Hassel. In St. Peter in Herchen schuf er den Tabernakelaufsatz im Hauptchor, der Bronzeplatten mit Szenen aus dem Leben von Sankt Petrus zeigt.
Arnold Morkramer (*1929, Dudweiler/Saar - 2024) - Fall of Man in Paradise
Ceramic relief depicting the Fall of Man in Paradise, Book of Genesis. Adam and Eve stand at the tree of knowledge and are tempted to sin by the serpent. The serpent's head in the shape of a skull is intended to reinforce the motif of transience and death as a result of the Fall of Man. Ceramic with white glaze. Hollow for hanging on the reverse, as well as incised artist's monogram and dated 1978. Dimensions: 39 x 25 x 7 cm.
Arnold Morkramer began his artistic training in 1947/48 under Norbert Kricke, after which he studied at the Düsseldorf Art Academy from 1949 to 1953 under Ewald Mataré and Leonard Küppers, among others. As a freelance artist, he created a large number of sacred works, including the altar and the Stations of the Cross in Bornhofen Monastery as well as the altar, ambo and Easter candlestick in St. Mauritius Kärlich Church and the altar of St. Pius in Gelsenkirchen-Hassel. In St. Peter's in Herchen, he created the tabernacle in the main choir, which shows bronze plates with scenes from the life of St. Peter.
Zu Aufgeld und Mehrwertsteuer prüfen Sie bitte das jeweilige Los.
For premiums and taxes please refer to the particular lot.
Die Richard Wersching e.K. (im weiteren Verlauf ggf. „RWe.K.“ genannt) führt ihre Auktionen ausschließlich zu den nachfolgenden Bedingungen durch, die mit der persönlichen, schriftlichen, telefonischen sowie Internet-Teilnahme an den Auktionen anerkannt werden. Die Bedingungen gelten sinngemäß ebenfalls für den Frei- bzw. Nachverkauf.
Sollte eine der vorstehenden Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam sein, so bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen davon unberührt.
Katalog