Keine Abbildung
Auktion beendet (8 Tag(e) Verkauf)
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 20,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,00%

Ort der Versteigerung

Linprunstraße 16, München, 80335, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)89-54726490

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

5981 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 5981 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Morgenstern, Schweiz, 18. Jhdt. Landsturmwaffe. Hölzerner Schaft mit verdicktem Schlagkopf, facettierter, eiserner Vierkantspitze und umlaufend e...

Zwei Pionier- oder Sturmäxte, deutsch, 18. Jhdt. Ein Exemplar mit kräftigem Blatt mit gerundeter Schneide, rückseitig kräftiger Hammerkopf. Origi...

Drei Beile, deutsch, 16. - 19. Jhdt. Schmiedeeiserne Streitaxt mit ausgestellter Schneide und rechtsseitiger Schmiedemarke. Ovale Tülle mit ergän...

Streitaxt im Stil des 16. Jhdts. Reich geschweiftes Blatt mit rückseitigem, kräftigem Vierkant-Schnabel. Massiv gearbeiteter, tordierter Schaft m...

Morgenstern, Historismus im Stil des 16. Jhdts. Rechteckiger Schlagkopf mit jeweils vier Dornen (einer fehlt) auf den Seiten. Viergliedrige Kette...

Streitkolben, Historismus Kugelförmiger, eiserner Schlagkopf mit oberseitiger Spitze und vier eingesetzten Schlagdornen. Langer, massiver Eisensc...

Streitaxt im osmanischen Stil, Gießerei Ilsenburg um 1860 Axtkopf aus fein reliefiertem Eisenguss, die Schwärzung erneuert. Leicht geschwungenes ...

Ritterlicher Dolch, flämisch oder französisch um 1380 - 1400 Kräftige, spitz zulaufende Rückenklinge. Flache, zur Klinge geneigte Parierstange. A...

Ritterliches Dolchmesser, Burgund um 1400 Kräftige Rückenklinge mit beidseitiger schmaler Kehlung. Kurze, leicht zur Klinge geneigte Parierstange...

Maurischer Dolch, Südspanien, 2. Hälfte 15. Jhdt. Kräftige Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze. Am Klingenansatz Reste von geschnittenem Deko...

Nierendolch, deutsch um 1500 und später Kräftige (partiell korrodierte, konservierte) Rückenklinge mit ergänztem, dunklem Holzgriff. Länge 31,5 c...

Nierendolch, deutsch, 1. Hälfte 16. Jhdt. Kräftige, einschneidige Klinge mit sparsam geschnittenem Rücken, quartseitig eingeschlagene Marke. Typi...

Landsknechtsdolch, Braunschweig um 1550 Schlanke, kräftig gegratete Stichklinge, der Ansatz und die kurze Fehlschärfe mit geschlagenem Kerbdekor....

Linkhanddolch, Sachsen um 1590 Zweischneidige, gegratete und beidseitig gekehlte Klinge mit jeweils dreifach gekehlter Fehlschärfe. Geschnittene,...

Linkhanddolch mit Scheide, Sachsen um 1600 Zweischneidige Klinge mit kräftig gegrateter Spitze. Beidseitig schmale Kehlung, die Fehlschärfe dreif...

Linkhanddolch, deutsch um 1600 Zweischneidige, beidseitig gekehlte Klinge mit gegrateter Spitze und kurzer Fehlschärfe. Balusterabgesetzte Parier...

Linkhanddolch, deutsch/italienisch um 1600 Beidseitig doppelt gekehlte Klinge jeweils mit zweizeiliger Beschriftung A V R O - M L S T Z". Eiserne...

Dreiteiliges Essbesteck mit Trageköcher, Sachsen um 1650 Essbesteck bestehend aus zwei Messern und einer zweizinkigen Gabel, die Messerklingen je...

Eisengeschnittenes Stilett, Brescia um 1650 Schlanke Dreikant-Stichklinge, die Spitze leicht verbogen. Geschnittene, quadratische Fehlschärfe. Ku...

Linkhanddolch, Italien um 1650 Zweischneidige, gegratete und beidseitig gekehlte Klinge mit verbreiterter Fehlschärfe. Die eiserne Parierstange m...

Klinge für einen Linkhanddolch, Italien/Spanien, 17. Jhdt. Etwa zu zwei Drittel zweischneidige Klinge mit wellenförmig geschnittenem Rücken am An...

Kleines Stilett, Italien um 1650 Konische Dreikantklinge mit kurzer Fehlschärfe. Geschnittene Parierstange mit floral geschnittenen Kugelabschlüs...

Dolch mit geätzter Klinge, Frankreich um 1660 Schlanke Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze. Beidseitig ganzflächige Zierätzung mit geringen R...

Schiavona, venezianisch, Ende 17. Jhdt. Zweischneidige Klinge mit flachen Hohlkehlen, darin beidseitig bezeichnet ME FECIT SOLINGEN". Typisches S...

Zwei Dolche, teilweise 17. Jhdt. Zwei Dolche aus Teilen zusammengesetzt, beide Dolche mit Vierkantklingen. Ein Dolch mit Parierstange aus Hufnäge...

Vierzehn Essmesser, deutsch, Frühmittelalter bis 17. Jhdt. Unterschiedliche eiserne Rückenklingen, teils mit erhaltenen Knaufplatten. Dabei eine ...

Silbermontierter Dolch, flämisch oder französisch um 1700 Schlanke Rückenklinge mit langer, zweischneidiger Spitze. Quartseitig lilienförmige Sch...

Jagdliches Luxusmesser mit Steinbockhorngriff, süddeutsch um 1740 Kräftige Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze. Der Klingenansatz mit fein ge...

Dolch, Ripoll, Spanien, 18. Jhdt. Kräftige, gegratete Dreikantklinge mit beidseitig floraler Gravur und balusterförmigem, durchbrochen gearbeitet...

Dolchmesser, Ligurien, 2. Hälfte 18. Jhdt. Kräftige Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze. Der Klingenansatz geschnitten, silberne Griffzwinge....

Dolch, Ligurien, Ende 18. Jhdt. Zweischneidige, doppelt gekehlte Klinge, am Ansatz geschnittene Reliefs in Form eines Hahnes bzw. eines Fabelwese...

Linkhanddolch, Spanien oder Portugal, Ende 18. Jhdt. Kräftige Klinge, in der unteren Hälfte mehrfach gekehlt, in der oberen mit ausgeprägtem Mitt...

Fuhrmanns-Besteck, alpenländisch, datiert 1800 Zusammengestelltes, dreiteiliges Besteck bestehend aus Messer, zweizinkiger Gabel und Wetzstahl. G...

Miniatur-Fuhrmannsbesteck, alpenländisch um 1800 Messer mit eiserner Rückenklinge und balusterförmigem Klingenansatz. Zweizinkige Gabel, die Zink...

Zehn Essmesser, deutsch, 15. - 18. Jhdt. Unterschiedliche Messer mit schlanken Rückenklingen, dabei ein Exemplar mit messinggefütterter Schmiedem...

Großes Haumesser, Sammleranfertigung im Stil der Renaissance Breite Hiebklinge mit Dekor aus geätztem Rankenwerk. Eiserner, en suite geätzter Gri...

Cinquedea, Historismus im Stil um 1500 Zweischneidige, beidseitig doppelt gekehlte Klinge mit eiserner, floral gravierter Parierstange. Auf dem P...

Dolch mit Essbesteck im Stil der Renaissance, Historismus um 1860-80 Dolch mit zweischneidiger gerader Klinge. Kurze, gekehlte Parierstange, vern...

Dolch, Historismus im Stil der Renaissance, 19. Jhdt. Zweischneidige, beidseitig gekehlte und gegratete Klinge. Gegossene, eiserne Parierstange m...

Geschnittener Dolch, Historismus unter Verwendung alter Teile Zweischneidige, beidseitig gegratete Klinge mit rechteckiger Fehlschärfe. Originale...

Luxus-Landsknechtsdolch im Stil des 16. Jhdts., Frankreich um 1860 Kräftige zweischneidige Klinge mit beidseitiger flacher Kehlung. Parierstange ...

Landsknechtsdolch, Historismus im Stil um 1550 Aufwändig gearbeitete, zweischneidige Klinge mit asymmetrischem Querschnitt. Einseitig kräftige, f...

Dolch, Historismus, Ende 19. Jhdt. Gekürzte, gravierte Degenklinge aus dem 18. Jhdt. Geschwungene, reliefierte Parierstange. Hilze mit aufwändige...

Linkhanddolch, Historismus im Stil um 1600 Originale Klinge des 17. Jhdts. (gekürzt) mit Datierung 1661. Einseitig geätztes Motto Vincere aut Mor...

Jagdliches Messer, Ligurien um 1830/40 Kräftige Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze. Beidseitig dreifache Kehlung, der Klingenrücken mit fein...

Jagdliches Messer, deutsch, datiert 1846 Breite Rückenklinge, am oberen Rand reich durchbrochener Rankendekor. Beidseitige Klingenätzung Waidmann...

Dirk, schottisch, 19. Jhdt. An der Spitze zweischneidige, am Rücken beidseitig gekehlte (etwas fleckige) Klinge mit (unleserlicher) Inschrift am ...

Dolch, 19. Jhdt. Lange, spitz zulaufende Stoßklinge mit Mittelgrat, Messing-Kreuzgefäß, der reliefierte Knauf mit Akanthus-Dekor, gewaffelter Hol...

Drei Stilette, 19. Jhdt. Zweischneidige bzw. vierkantige Klingen mit eisernen Parierstangen. Zwei Griffe aus Horn, ein Stück aus mit Trophäenbünd...

Navaja, Spanien, 19. Jhdt. Breite, am Rücken eingezogene Klinge. Griff aus vergoldetem Messing mit vernieteten Horngriffschalen und rs. Sperrfede...

Stiertöter-Dolch, Spanien, 19. Jhdt. Einteilig geschmiedet mit beidseitig gegrateter, zweischneidiger Klinge, leicht bauchigem Griff und gabelför...

Zwei Wetzeisen, deutsch, 2. Hälfte 19. Jhdt. Ein großes Exemplar mit linsenförmigem Klingenquerschnitt. Am Ansatz beidseitig geätzter Dekor, ein ...

Großes Gaucho-Messer, Argentinien um 1900 Rückenklinge mit einseitig geschlagener Herstellermarke Industria-JU-CA". Griff und Scheide aus reich r...

Großes Vorlegemesser (Facon), Argentinien um 1900 Breite Rückenklinge mit mittiger Spitze, einseitig gestempelte Herstellerbezeichnung El Porlabo...

Dolch für höhere Forstbeamte, Serbien 20. Jhdt. Die Klinge reich geätzt mit einer Wildschwein-Jagdszene und Ranken, an der Fehlschärfe Solinger H...

Jagddolch, deutsch, 20. Jhdt. Gebläute, nachträglich beschliffene, einschneidige Klinge, zwei Drittel der Klinge mit fein geschnittenen und vergo...

Wikingisches Schwert, Nordeuropa, 11. Jhdt. Breite zweischneidige Klinge mit beidseitiger flacher Kehlung. Im oberen Klingenviertel beidseitig ei...

Fragment eines ritterlichen Schwertes um 1300 Die flache breite (5,7 cm), zweischneidige Klinge beidseitig gekehlt, die ausladende eiserne Parier...

Großes ritterliches Sattelbaumschwert, deutsch um 1400 Lange, zweischneidige, etwa zu einem Drittel beidseitig gekehlte Klinge. Rechteckige, gera...

Großes ritterliches Sattelbaumschwert, deutsch um 1420 Kräftige, zweischneidige Klinge, die oberen zwei Drittel mit beidseitiger, flacher Kehlung...

Loading...Loading...
  • 5981 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose